Notfälle in der Schweiz

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Sicherheit und Recht
    • Gefahren und Notfälle
    Alle Themen
    Sicherheit und Recht
    Gefahren und Notfälle

    Notfälle und Gefahren

    Was Sie bei Notfällen tun können. Informationen über Notfallnummern, Alarmsignale, Brand und Verkehrsunfälle.

    Gut zu wissen

    Notrufe
    Sanität: 144
    Polizei: 117
    Feuerwehr: 118
    Tox-Zentrum: 145
    Europäischer Notruf: 112

    Alle Themen

    Die wichtigste Notfallnummer in der Schweiz und in Europa ist 112. Sie verbindet Sie in jeder Notlage mit der Alarmzentrale der Polizei. Sie können sie auch mit einer ausländischen SIM-Karte anrufen oder mit einer Prepaid-Karte ohne Guthaben.

    Weitere Notfallnummern

    Polizei

    117

    Feuerwehr

    118

    Dargebotene Hand

    143 (20 bis 70 Rappen pro Gespräch)

    Ambulanz

    144

    Vergiftungsnotruf

    145

    Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche (Pro Juventute)

    147

    SBB-Transportpolizei

    0800 117 117

    Helpline des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA (Konsularische Dienstleistungen)

    0800 247 365
    Aus dem Ausland:
    +41 800 247 365 oder
    +41 58 465 33 33

    Wenn in der Schweiz eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung droht, wird diese per Sirenenalarm gewarnt. Es gibt zwei Alarmzeichen:

    1. Der allgemeine Alarm ertönt, wenn eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. Es ist ein regelmässig auf- und absteigender Ton, der 1 Minute dauert und in den folgenden 5 Minuten einmal wiederholt wird: https://youtu.be/6x93o2HDSLA

    2. Der Wasseralarm kommt ausschliesslich in gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen vor. Er besteht aus 12 tiefen Tönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden: https://youtu.be/Z0CBTr5FFZ4

    Immer am ersten Mittwoch im Februar findet der jährliche Sirenentest statt.

    Weitere Informationen über die Alarmsignale gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz.

    Die kostenlose Alertswiss-App alarmiert und informiert Sie bei Gefahren wie Hochwasser und Waldbrandgefahr und alarmiert Sie im Falle von Katastrophen wie zum Beispiel einem Chemie- bzw. AKW-Unfall oder auch bei Terrorgefahr.

    Was tun beim allgemeinen Alarm?

    1. Informieren Sie sich über die App oder der Webseite von Alertswiss und hören Sie Radio. Die SRG-Sender und viele Privatradios verbreiten im Katastrophenfall die Verhaltensanweisungen der Behörden.

    2. Folgen Sie den Anweisungen.

    3. Informieren Sie Ihre Nachbarn.

    Was tun bei beim Wasseralarm?

    • Verlassen Sie das gefährdete Gebiet sofort.

    • Beachten Sie örtliche Merkblätter, Anweisungen der Behörden und informieren Sie sich über die App Alertswiss.

    Wenn es brennt, zählt jede Sekunde. Die drei Verhaltensregeln bei Brand sind: alarmieren – retten – löschen.

    1. Alarmieren: 118 anrufen (Feuerwehr); Gefährdete Personen warnen

    2. Retten: Menschen und Tiere retten; Sich selber nicht gefährden

    3. Löschen: Brand bekämpfen; Einsatzkräfte einweisen

    Weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei Bränden.

    Wenn Sie an einem Verkehrsunfall beteiligt sind, müssen Sie sofort anhalten. Es spielt keine Rolle, wer die Schuld für den Unfall trägt. Wenn Sie nicht anhalten oder sich von der Unfallstelle entfernen, machen Sie sich strafbar. Werden beim Verkehrsunfall Personen verletzt oder gar getötet, gilt das Nichtanhalten an der Unfallstelle oder deren Verlassen als Unfallflucht.

    1. Verschaffen Sie sich einen Überblick.

    2. Sichern Sie die Unfallstelle ab.

    3. Leisten Sie Nothilfe.

    4. Alarmieren Sie die Rettungsdienste.

    5. Betreuen Sie verletzte Personen.

    Detaillierte Checkliste zum Verhalten bei einem Verkehrsunfall.

    Was tun bei einem Unfall auf der Autobahn?

    Bei Unfällen auf der Autobahn gilt zusätzlich:

    • Lenken Sie das Fahrzeug wenn möglich sofort auf den Pannenstreifen und schalten Sie die Warnblinklichter ein.

    • Alarmieren Sie die Polizei (117 oder 112), bevor Sie unter Beobachtung des Verkehrs aus dem Fahrzeug aussteigen.

    • Steigen Sie nicht aus dem Fahrzeug aus, wenn Sie sich dadurch selber in eine gefährliche Situation begeben.

    • Sind Sie aus dem Fahrzeug ausgestiegen, tragen Sie zu Ihrem Schutz eine Warnweste.

    • Bringen Sie sich ausserhalb der Fahrbahn in Sicherheit.

    • Laufen Sie dem Pannenstreifen entlang dem Verkehr entgegen und bewegen Sie das Pannendreieck auf und ab.

    • Platzieren Sie das Pannendreieck gut sichtbar mindestens 100 m von der Unfallstelle entfernt, um diese abzusichern.

    Schaden am Fahrzeug

    Wenn Fahrzeuge einen Schaden erlitten haben, gehen Sie folgendermassen vor:

    • Bewegen Sie die Fahrzeuge nicht und fotografieren Sie die beschädigten Fahrzeuge möglichst von allen Seiten.

    • Füllen Sie das Europäische Unfallprotokoll aus; es gehört in jedes Handschuhfach. Wahrscheinlich haben Sie es von Ihrer Versicherung bekommen. Sie können es auch downloaden oder bei der Polizei beziehen.

    • Rufen Sie immer die Polizei immer an, wenn es verletzte Personen gibt (auch nur leichtverletzte) oder auch wenn die involvierten Personen Schwierigkeiten machen oder auch im Zweifelsfall der Unfallsituation.

    • Melden Sie den Schaden sofort Ihrer Versicherung.

    App Alertswiss: alarmiert und informiert bei Gefahren und Katastrophen - kostenlos: https://www.alert.swiss/de/app.html

    Automatischer Notruf und Notfallpass auf Smartphone: Anleitung

    • Tätigen von Notrufen auf dem iPhone - Apple Support

    • Android-Smartphone für Notfallsituationen einrichten - Android-Hilfe (google.com)

    Erste Hilfe-App des SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz) – kostenlos:

    • ‎Erste Hilfe des SRK im App Store (apple.com)

    • Erste Hilfe des SRK – Apps bei Google Play

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Youtube Link Twitter Link